Der 400 Mitglieder starke Verein hat den Rostocker Zoo als Ort seines jährlich stattfindenden Treffens ausgewählt.
Auf dem Tagesprogramm der zweitägigen Veranstaltung stehen unter Anderem Vorträge über die Geschichte der Menschenaffenhaltung im Rostocker Zoo sowie über die Entstehungsgeschichte des Darwineums. Auch werden aktuelle Schülerprojekte zum Thema Primatenschutz vorgestellt.
So beispielsweise ein Projekt der Schüler des Erasmus-Gymnasiums, die nicht mehr benötigte Handys sammeln, um das darin verarbeitete Erzmetall Coltan wiederaufzubereiten und somit zu sparen. In den Abbaugebieten dieses Stoffes in Zentralafrika leben Gorillas, die durch den Coltan-Abbau aus ihren Lebensräumen verdrängt werden.