Der Seehafen Rostock war nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit 19,5 Millionen Tonnen Gütern beim Umschlag erneut viertstärkster deutscher Seehafen. Platz 1 in dieser Tabelle belegte Hamburg mit 126 Millionen Tonnen vor Bremerhaven und Wilhelmshaven. Beim stärksten Zuwachs der großen Häfen liegt Rostock allerdings mit 9,5 Prozent an der Spitze.
Hafen-Geschäftsführer Jens Scharner betonte heute, dass der Hafen das wirtschaftliche Zentrum von Mecklenburg-Vorpommern sei. Die Rostocker Hafenwirtschaft steht derzeit für über 12.000 Arbeitsplätze und ein hohes Steueraufkommen. Damit trägt der Hafen der Hansestadt dazu bei, die benötigten finanziellen Freiräume für kommunale Aufgaben wie Theater, Kindergärten, Generationenhäuser, Sportanlagen und neue Gehwege für Rostock zu schaffen.