Radio LOHRO begeht den Tag der Befreiung mit einem 11-stündigen Thementag und beleuchtet darin sowohl historische als auch aktuelle Aspekte des Faschismus. Wir fragen: Wohin entwickelt sich Deutschland? Und was können wir gegen Menschenverachtung tun?
7:00 – 10:00 Weckruf mit thematischen Beiträgen zum 8. Mai
Die Befreiung Rostocks am 1.Mai 1945
Am 8.Mai 1945 unterzeichnete Nazi-Deutschland die Kapitulation. Wir feiern ihn als Tag der Befreiung. In Rostock allerdings befreite die Rote Armee schon am 1.Mai die Bevölkerung vom nationalsozialistischen Regime. Wie die Befreiung vom Nationalsozialismus ablief? LOHRO-Redakteur Malte hat es für euch zusammengefasst.
Was ist für den 8.Mai 2020 in Rostock geplant? Interview mit dem VVN-BDA
Erinnern an Zwangsarbeit*innen in den Heinkel-Werken
Die Heinkelwerke in Rostock: Für viele weckt dieser Name wohl nur die Erinnerung an eine alte Mauer am Holbeinplatz. Andere erinnern sich vielleicht an Stichworte wie bedeutender Betrieb in der Luftfahrt, technische Innovation, die Entwicklung des Schleudersitzes. Nur wenigen wird bekannt sein, dass Ernst Heinkel schon vor 1933 in die NSDAP eingetreten ist, dass er mit dem Nazi Regime kolaborierte – oder, dass während des zweiten Weltkrieges in den Heinkelwerken tausende von Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlingen zur Arbeit eingesetzt wurden. Radio Utopia-Redakteurin Sara hat dazu recherchiert.
Wie kann also ein Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge gelingen, die von den Heinkel-Werken ausgenutzt wurden? Hin und wieder wird sich in Rostock mit dem Heinkel-Konzern auseinandergesetzt. Das war zum Beispiel im Ortsbeirat KTV der Fall. Anette Niemeyer, die ehemalige Vorsitzende des Ortsbeirats, hat dazu Auskunft gegeben.
Frau Niemeyer, warum beschäftigte sich der Ortsbeirat KTV mit den Heinkelwerken?
Was waren die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Recherche?
Was konnten Sie erreichen? Welche Forderungen haben Sie an die Stadt?
10 Jahre gegen rechte Geschichtsverdrehung: Das Aktionsbündnis 8. Mai Demmin im Gespräch
Heute ist ein Tag zum Feiern. Denn es ist der 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Doch, dass heute ein Tag zum Feiern ist, das sehen nicht alle so. In Demmin versuchten Neonazis in den vergangenen Jahren den 8.Mai zu instrumentalisieren. Das Aktionsbündnis 8.Mai Demmin stellt sich dem seit nunmehr 10 Jahren entgegen. Wir feiern heute also nicht nur Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, sondern auch 10 Jahre Aktionsbündnis 8.Mai Demmin. Kathi von Rostock Nazifrei hat Heinz, einen Mitbegründer der Aktionsbündnisses getroffen.
Fun With Food: Soljanka zum Tag der Befreiung
Maria und Paul vom Peter-Weiss-Haus nehmen den heutigen Tag der Befreiung zum Anlass, ein traditionelles russisches Gericht zu kochen: Soljanka. Allerdings kochen sie die deftige Suppe vegan. Also, Kochlöffel raus und mitkochen! Den kompletten Podcast findet ihr hier. Und dort findet ihr auch das Rezept, die Zutaten und Fotos zum Nachkochen. Den Podcast kann ich euch diesmal sehr ans Herz legen. Darin enthalten ist ein Gastauftritt des „Arbeiter-Lieder-Chors“ Roter Hering.
10:00 – 11:00 Verquer-Radio aus Greifswald zum Thema Faschismus
Auch unsere Freund*innen von vom Verquer-Radio aus Greifswald wirken am Thementag mit. Sie stellen unter anderem die Frage, was Faschismus ist und welche Gedanken der italienische Schriftsteller Umberto Eco sich zum „Ewigen Faschismus“ gemacht hat. Außerdem stellen sie eine Aktion verschiedener selbstorganisierter, migrantischer Gruppen vor, die für den 8.Mai zum Generalstreik aufrufen.
Die Sendung ist hier nachzuhören.
11:00 – 12:00 Rostock im Nationalsozialismus
Wir blicken mit Steffi Katschke vom Max-Samuel-Haus auf die Zeit des Nationalsozialismus in Rostock. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Verfolgung von jüdischen Menschen in der Hansestadt und das Gedenken daran. Wie kann Wissen über jüdische Geschichte und Kultur vermittelt werden, um Antisemitismus und Intoleranz wirksam zu bekämpfen? Wie kann Bildungsarbeit folgende Generationen für die Zeit des Nationalsozialismus sensibilisieren?
12:00 – 12:30 Ein Kriegskind erinnert sich. Der Tag der Befreiung in Dresden
Günther Walther lebt seit Kriegsende in Rostock. Den Tag der Befreiung erlebte er als Kind in Dresden. Seit Jahren ist Günther Walther in der politische Bildungsarbeit aktiv. In einem halbstündigen Interview mit LOHRO-Redakteur Malte spricht Günther über die letzten Kriegstage in Dresden, die Entnazifizierung und Lehren aus dem Nationalsozialismus.
12:30 – 13:00 „Manche Stunde in Freud‘ und Leid‘ haben wir zusammen geteilt. Wobei Freude wenig zu spüren war, aber dafür mehr Leid“: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Es gab sie, die mutigen Menschen, die im Nationalsozialismus für Menschlichkeit und gegen den Faschismus eintraten. Wir wollen einige von ihnen vorstellen, deren Geschichten noch weitgehend unbekannt sind.
13:00 – 14:30 Podcast „Esther Bejarano – Wie schafften Sie es, nach Auschwitz wieder Musik zu machen?“
Esther Bejarano ist eine beeindruckende Person. Sie engagiert sich als Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Internationalen Auschwitz-Komitee und bei der Vereinigung der Verfolgten des Nziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Sie schreibt autobiografische Bücher und tritt als Sängerin auf, unter anderem mit der Rap-Gruppe Microphone Mafia. Und sie bezieht Position: Immer wieder fordert sie, den 8.Mai bundesweit zum offiziellen Feiertag zu machen.
Esther Bejarano hat sich die Zeit genommen mit Jan Müller von der Podcast-Plattform Viertausendhertz über ihr Leben und Wirken gesprochen. Wir dürfen den Podcast mit freundlicher Genehmigung ausstrahlen. Hier ist er nachzuhören.
14:30 – 15:30 Hörspiel „Sonnenblumenhaus“ über das Progrom in Rostock-Lichtenhagen 1992
von Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos.
Hunderte Nazis und tausende applaudierende Zuschauer belagern 1992 die Aufnahmestelle für Asylbewerber*innen und ein Wohnheim für vietnamesische Gastarbeiter*innen in Rostock-Lichtenhagen. Auf dem Höhepunkt der Ausschreitungen zieht sich die Polizei zurück.
Das Theaterstück – hier für das Freie Sende Kombinat Hamburg zu einem Hörspiel entwickelt – dokumentiert die Ausschreitungen und verarbeitet die Sicht der belagerten Menschen. Ein transnationales Team geht auf die Suche nach Zeitzeugen und befragt sie nach ihrer Version der Geschichte.
Das Hörspiel kann hier nachgehört werden.
15:30 – 16:00 #Befreiungfeiern: Der 8. Mai in Demmin
Bundesweit wird gefordert, den 8. Mai zu einem bundeseinheitlichen Feiertag zu erklären, um die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime zu begehen. Das Aktionsbündnis 8.Mai Demmin und Rostock nazifrei feiern die Befreiung und wehren sich gegen die Geschichtsverdrehung durch Neo-Nazis. On-Air fragen sie nach historischen Tatsachen und Perspektiven von Protest gegen Geschichtsrevisionismus.
Die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus wurde von einer Selbstmordwelle begleitet. Auch in Demmin kam es vermehrt zu Suiziden. Florian Huber, Historiker und Autor des Buches „Kind, versprich mir, dass du dich erschießt“, liefert im Gespräch mit Kathie von Rostock Nazifrei konkrete Zahlen, fragt nach Ursachen und stellt sich gegen die Vereinnahmung seines Buchtitels durch die NPD.
Prof. Dr. Oliver Plessow ist an der Uni Rostock Professor für Didaktik der Geschichte. Er beschäftigt sich u.a. mit Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Im Interview mit Kathie von Rostock Nazifrei spricht er darüber, warum Neonazis die Ereignisse in Demmin instrumentalisieren.
Seit 10 Jahren stellt sich das Aktionsbündnis Demmin Nazifrei gegen den Geschichtsrevisionismus von NPD und Co. Wie die Initiative entstand und sich der Protest entwickelt hat, darüber spricht Kathie von Rostock Nazifrei mit Heinz, einem der Mitbegründer des Bündnisses.
16:00 – 17:00 Podcast: Rechtsextreme Einzelfälle? Den „Nordkreuz“-Komplex aufklären.
Podiumsdiskussion mit Peter Ritter, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion M-V; Annelie Naumann, Journalistin DIE WELT; Kay Nadolny, Sozialarbeiter bei Soziale Bildung e.V.
Sie sollen Feindeslisten angelegt und die Tötung politischer Gegner*innen geplant haben: Seit 2017 ermittelt der Generalbundesanwalt wegen der „Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“ gegen einen Anwalt und ein Kriminalpolizist aus Mecklenburg-Vorpommern unter dem Stichwort „Nordkreuz“.
In einem gemeinsamen Podcast wollen Heinrich-Böll-und Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V– für weitere Aufklärung plädieren und der Frage nachgehen, wie alle beteiligten Akteur*innen langfristige Strategien entwickeln können, um Netzwerke wie „Nordkreuz“ zukünftig zu verhindern.
Moderation: Nathalie Nad-Abonji
Der Podcast ist hier zu hören.
17:00 – 18:00 Rassismus, Antisemitismus, Faschismus: Was tun?
„Wohin entwickelt sich Deutschland?“, ist ein Rechtsruck wahrzunehmen? Und was können wir im Alltag gegen menschenverachtende Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus und Faschismus tun? Menschen aus der Rostocker Zivilgesellschaft geben Antworten.
Der Thementag wurde vom Projekt Radio Utopia ins Leben gerufen.
Ich würde mich sehr über einen Link zum Nachören freuen!