Mecklenburg-Vorpommern knöpft sich die Hansestadt Rostock vor und fordert höhere Steuern. Der beschlossene Doppelhaushalt für 2015/16 sieht einen Schuldenabbau bisher nicht vor.
Hunderte Helfer räumen nach dem schweren Tornado in Bützow Trümmer weg. Auch die Hansestsadt Rostock zeigt sich solidar und schickt Spezialgeräte in die Kleinstadt.
Ab 18.30 Uhr beginnt mit einem umfangreichem Programm, die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften Rostock. Zum ersten Mal mit dabei: Jenaplanschule Rostock
Die Entscheidung hat die Bürgerschaft heute mit großer Mehrheit getroffen. Sie folgte damit den Empfehlungen der Ortsbeiräte sowie von Kultur- und Bauausschuss.
Der Akademische Senat der Universität Rostock diskutiert heute unter anderem über zusätzliche Gebühren. Pläne des Rektorats sehen vor, die Studenten mit 10 Euro extra zur Kasse zu bitten.
Anwohner von Bahnschienen sind aufgefordert sich am bundesweiten Lärmaktionsplan zu beteiligen. Für die Hansestadt Rostock betrifft das vor allem die Strecken von Warnemünde in Richtung Schwaan sowie vom Hauptbahnhof bis Riekdahl.
Die Fans des FC Hansa Rostock sind mit dem Negativpreis „SpielAnsetzungsMonster“ –kurz SAM- bedacht worden. Er soll auf besonders fanunfreundliche Spielterminierungen aufmerksam machen
Über 670 Aktionen finden deutschlandweit rund um den 5. Mai statt. Die Stadt Rostock beteiligt sich auch am Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Ab heute heißt es in Rostock/Warnemünde wieder: Schiffe gucken - lohnt sich! Den Auftakt zur Kreuzfahrtsaison 2015 machen zwei amerikanische Passagierschiffe.
Wenn der Hund das Plüschtier der kleinen findet, es als Beutetier identifiziert und entsprechend zurichtet ist noch lange nicht alles verloren! Denn das Teddybärenkrankenhaus hat wieder geöffnet!
Rostocker Segelcrew hat eine guten Start in die neue Saison der 2.Segel-Bundesliga erwischt. Zur Auftaktregatta auf dem Starnberger See belegte das Team einen 8. Platz.
Die Jahrestagung der Verkehrsschützer findet heute in der Rostocker HanseMesse statt. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen so genannte „ungeschützte Verkehrsteilnehmer“, wie Fußgänger und Radfahrer.