++ Hansa im Wandel ++ OSPA ganz hilfsbereit ++ Baustart bei Nordic ++

(30/04/2012) Beim FC Hansa hat das Stühlerücken begonnen. Den Anfang machte Aufsichtsrats-Chef Hans-Ulrich Gienke.

Gienke hatte sein Amt noch am Sonntagabend nieder gelegt. Der 63-jährige hatte das Amt seit 2009 inne und hätte sich im November erneut zur Wahl stellen müssen.
Unterdessen organisiert die Fanszene zahlreiche Hilfsaktionen. So sollen tausende Rostocker Haushalte in den kommenden Tagen Postkarten bekommen, mit dem Aufruf: diese an die Bürgerschaft der Stadt zurück zu senden. Am Donnerstag, den 03.05.2012 findet in Helgas Stadtpalast ein Benefizkonzert mit lokalen Bands statt.
Am Samstag, den 06.05.2012 soll vor dem Spiel gegen die SpVgg Greuther Fürth eine Fan-Demonstration unter dem Motto „Eure Stimme für unseren Verein – Sag Ja zum FCH!“ stattfinden. Die Veranstalter rechnen mit 10.000 Teilnehmern.

OSPA ganz hilfsbereit – 13 Vereine und Projekte in Rostock konnten sich heute über einen Scheck der Ostseesparkasse freuen. Zu den „Glücklichen“ zählte u.a. der „Mühlenchor“ aus Elmenhorst, der sich vom Geld neue Kleidung anschaffen möchte. Unterstützung gab es auch für mehrere Schulvereine, den Jugendclub „Pablo Neruda“ oder den Feuerwehr Förderverein Warnemünde. Insgesamt schenkte die OSPA 11.300 Euro aus. Das Geld stammt aus den Erlösen des PS-Lotterie-Sparens.
Am Rande der Veranstaltung gab OSPA-Chef Frank Berg bekannt, dass das Institut voraussichtlich im September eine neue Filiale im Stadtteil Lichtenhagen eröffnen wird.

Seltener Job – Der Rostocker Autor Volker Altwasser ist zum Stadtschreiber der isländischen Hauptstadt Reykjavik ernannt worden. Im Rahmen des Stipendiums will Altwasser recherchieren, wie sich das Ende der isländischen Fischerei auf die Familien auswirke. Im Herbst 2013 soll Altwasser Island-Roman dann veröffentlicht werden. Für das mehrwöchige Stipendium hatten sich mehr als 80 Autoren beworben.

Baustart in Warnemünde – Auf der Nordic-Yards-Werft beginnen am Mittwoch die Arbeiten für eine neue Offshore-Plattform. Sie soll ab Sommer 2013 Energie eines Windparks vor der Insel Sylt an Land leiten. Die neue Plattform wird größer als die beiden schon im Bau befindlichen Nordic-Projekte – sie wird unter anderem mit Werkstätten, Wohnräumen und einem Landeplatz für Helikopter ausgestattet. Mit dem Auftrag ist Nordic Yards quasi Weltmarktführer – drei von derzeit sechs gebauten Konverter-Plattformen tragen das Warnemünder Nordic-Label.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..