Wie Ralf Bill, Professor für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock erläuterte, können die teils futuristisch anmutenden Modelle großflächig Agrarlandschaften oder auch Steilküsten vermessen. Die Technik der so genannten „Unbemannten Luftfahrzeuge“ könnte auch zur Beobachtung von Menschen oder vom Militär als Drohne eingesetzt werden. Dies spielt aber für die Tagung, bei der 200 Teilnehmer aus In-und Ausland erwartet werden keine Rolle.
04.09.2013 11:09
Unbemannte Flugobjekte helfen
In Rostock beginnt heute eine Fachtagung, die die Einsatzmöglichkeiten von unbemannten Flugobjekten mit Kameras behandelt.