So begründete die Jury ihre Wahl für Rostock. Auf den Plätzen landeten die Stadt Neumark in der Oberpfalz, Saarbrücken, die Gemeinde Aidlingen und Nürnberg. Insgesamt hatten sich 70 Kommunen mit knapp 850 Projekten um den Wanderpokal beworben.
Den Titel „Hauptstadt des Fairen Handels“ darf Rostock nun zwei Jahre lang führen, er ist mit einer Förderung von 30.000 Euro verbunden. Im Namen der Rostocker Stadtverwaltung dankte Umweltsenator Holger Matthäus der „Steuerungsgruppe der FairTrade-Stadt Rostock“: „Heute erfüllen wir die Kriterien einer Fair-Trade-Stadt. Ob in der Universität Rostock, in den Kirchgemeinden, im Bereich des Einzelhandels und der Gastronomie.“ Matthäus kündigte darüber hinaus verstärkte Anstrengungen im Bereich Bildung an, um das Thema noch breiter in der Hansestadt zu verankern.
In diesem Zusammenhang möchten wir auf weitere Fair Trade-veranstaltungen in Rostock hinweisen:
Sonntag, 22. September, 11.30-15.00 Uhr
Open FAIR Brunch
Freigarten|Peter-Weiss-Haus
Freitag, 27. September
Bundesweiter Fairtrade-Kaffeetag